QUERSCHNEIDE-SYSTEME
JCEM bietet halbautomatische Querschneider an zum Abtrennen der gefalteten Pakete über die volle Arbeitsbreite quer zum Bahnverlauf. Typischerweise sind diese Querschneidesysteme konstruiert zum Schneiden in der Faltenspitze.
Aber auch kundenspezifische Lösungen sind möglich. JCEM wird gerne in Zusammenarbeit mit Ihnen prüfen und klären, ob für Ihre Applikation der Scherenschnitt oder Quetsch-Schnitt oder sogar Ultraschall-Schneiden besser geeignet wäre.
Die Basis-Anwendung sämtlicher Querschneidesysteme von JCEM ist jedoch gleich: Der Bediener positioniert von Hand die zu schneidende Falte auf das fest eingebaute untere Messer bzw.eine feste Gegenlage. Danach wird der automatische Schneideprozess durch Sicherheits-2-Hand Knopfdruck ausgelöst.
SCHERENSCHNITT
Dies ist die meistgenutzte und am meisten verkaufte Querschneide-Lösung wegen der Vielseitigkeit und Eignung zum Schneiden von mehrlagigen Materialien, wie z.B. Drahtgewebe, Kunststoffnetze etc., sowie auch für einlagige Medien. Scherenschnitt ist typischerweise unser Renner, sofern wir nicht nach Prüfung triftige Gründe finden, den Quetsch-Schnitt oder das Ultraschall-Schneiden vorzuziehen.

QUETSCH-SCHNITT
Viele vollsynthetischen Medien und Verbundmaterialien, wie z.B. bei Fluid-Filtration verwendet, bestehen aus sehr faserigen Materialien und dabei sind die Fasern gegeneinander verstrickt und eng verbunden. Bei solchen Medien und Applikationen halten wir den Quetsch-Schnitt für am besten geeignet, weil er die sehr feinen und fest miteinander verbundenen Fasern perfekt trennt.
